Gemeenschapsmerk – Beroep ingesteld door de aanvrager van het beeldmerk met de woordelementen „ALOHA 100 % NATURAL” voor waren van klasse 32 en strekkende tot vernietiging van beslissing R 1058/20111 van de eerste kamer van beroep van het Bureau voor harmonisatie binnen de interne markt (BHIM) van 14 maart 2012 houdende verwerping van het beroep tegen de weigering van de oppositieafdeling om dat merk in te schrijven in het kader van de oppositie ingesteld door de houder van het nationale woordmerk „ALOA” voor waren van klasse 32.
Het beroep wordt afgewezen. Er is sprake van verwarringsgevaar tussen het beeldmerk met woordelementen “ALOHA 100% NATURAL” en het woordmerk “ALOA,” voor bier, frisdranken en water. Er is een zekere mate van visuele overeenstemming, en een verhoogde mate van fonetische overeenstemming. Het inroepen van nationale rechtspraak aan de zijde van de aanvrager (Warsteiner) kan hier niet aan afdoen, aangezien het communautaire merkenrecht een autonoom systeem is.
38 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass zum einen die in Rede stehenden Waren identisch sind und zum anderen die einander gegenüberstehenden Zeichen insgesamt ähnlich sind. Insbesondere weisen diese Zeichen einen gewissen Grad an visueller Ähnlichkeit, der zumindest als ein mittlerer Grad eingestuft werden kann, und einen erhöhten Grad an klanglicher Ähnlichkeit auf. Im Übrigen ist daran zu erinnern, dass das Wort „ALOHA“, das das dominierende Element der angemeldeten Marke bildet, die ältere Marke vollständig wiedergibt und bloß den zusätzlichen Buchstaben „H“ enthält, der nicht geeignet erscheint, beim relevanten Publikum eine hinreichende Wirkung zu erzeugen.
39 Aus alledem ergibt sich, dass der Beschwerdekammer mit der Feststellung, dass zwischen den einander gegenüberstehenden Zeichen keine Verwechslungsgefahr besteht, kein Fehler unterlaufen ist.
43 Was schließlich die von der Klägerin angeführten nationalen Entscheidungen anbelangt, die auf andere Grußformeln Bezug nähmen, die nicht als schutzfähig angesehen worden seien, hat die Beschwerdekammer zutreffend im Wesentlichen darauf hingewiesen, dass das gemeinschaftliche Markenrecht eine autonome Regelung bildet und daher das HABM nicht durch nationale Eintragungen gebunden ist (vgl. in diesem Sinne Urteile des Gerichts vom 30. Juni 2004, Norma Lebensmittelfilialbetrieb/HABM [Mehr für Ihr Geld], T‑281/02, Slg. 2004, II‑1915, Randnr. 35, und vom 12....