Quantcast
Channel: Boek9.nl
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5229

IEPT20140321, GEU, BigXtra v BHIM

$
0
0
Gemeenschapsmerk – Vernietiging van beslissing R 2521/20111 van de eerste kamer van beroep van het BHIM houdende verwerping van het beroep tegen de beslissing van de onderzoeker waarbij inschrijving van het woordmerk „BigXtra” voor waren en diensten van de klassen 16, 35, 39, 41 tot en met 43 is afgewezen.

Het beroep wordt verworpen. Het BHIM heeft terecht geoordeeld dat het woordmerk BigXtra onderscheidend vermogen mist: het merk verwijst naar de woorden 'big' en 'extra'. Het relevante publiek zal het teken dan ook opvatten als een positief kenmerk van de betrokken waren en diensten, en als een reclameslogan. Het ontbreken van voorafgaand gebruik is niet noodzakelijkerwijs een indicatie dat het relevante publiek het woordmerk zal opvatten als een aanduiding van de commerciële herkomst van de betrokken waren en diensten (drukwerken).

49 Viertens ist das Vorbringen, dass das Zeichen kein üblicherweise verwendetes Wort sei, ohne Belang. Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass sich die Unterscheidungskraft einer Marke danach beurteilt, ob sie von den angesprochenen Verkehrskreisen unmittelbar als Hinweis auf die betriebliche Herkunft der fraglichen Waren oder Dienstleistungen wahrgenommen werden kann. Die fehlende vorherige Benutzung ist nicht notwendig ein Anhaltspunkt dafür, dass die Marke von den maßgeblichen Verkehrskreisen als Hinweis auf die betriebliche Herkunft der betroffenen Waren und Dienstleistungen wahrgenommen werden wird (vgl. in diesem Sinne Urteil LIVE RICHLY, oben in Rn. 19 angeführt, Rn. 88).

50 Die Klägerin zieht fünftens das oben in Rn. 16 angeführte Urteil Audi/HABM als Beleg dafür heran, dass der anpreisende Sinn des in Rede stehenden Zeichens nicht ausschließe, dass dieses trotzdem geeignet sei, gegenüber den Verbrauchern die Herkunft der Waren und Dienstleistungen zu gewährleisten, die es bezeichne, und es somit von den angesprochenen Verkehrskreisen gleichzeitig als Werbeslogan und als Hinweis auf die betriebliche Herkunft der Waren oder Dienstleistungen wahrgenommen werden könne. Nach der Rechtsprechung kann jedoch einem solchen Zeichen nur dann Unterscheidungskraft zuerkannt werden, wenn es über seine Werbefunktion hinaus von den maßgeblichen Verkehrskreisen unmittelbar als Hinweis auf die betriebliche Herkunft der fraglichen Waren oder Dienstleistungen wahrgenommen werden kann (vgl. in diesem Sinne die oben in Rn. 19 angeführten Urteile REAL PEOPLE, REAL SOLUTIONS, Rn. 20, und LIVE RICHLY, Rn. 66). Im...

Viewing all articles
Browse latest Browse all 5229